Semestertermine SoSe 2025
Bitte beachten Sie folgende Termine bei Ihrer Semesterplanung:
Abgabe Hausarbeiten aus dem WiSe 2024/25
31. März 2025; bei Blockveranstaltungen 30. April 2025. Ausschließlich über den Digitalen Briefkasten im jeweiligen StudOn-Kurs.
Anmeldung zu den Le...
Über aktuelle Veranstaltungen zur Kunstgeschichte informiert die vhs-Erlangen auf ihrer Website:
Link zu vhs Erlangen
Diese sind teilweise im Masterstudiengang Kunstgeschichte anrechenbar.
Die internationale Tagung "Verführende Räume: Funktionen und Wirkmechanismen von multisensorischen Bild-Raum-Ensembles (16.–21. Jh.)" findet vom 2.–3.6.2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt.
Die Tagung will einen fachübergreifenden Dialog über diese Thematik eröffnen und wendet sich daher an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, z. B. Computer Science, Digital Humanities, Filmwissenschaft, Fotografie, Kunstgeschichte, Geschichts-, Kultur-, Literatur-, Medien- und Musikwissenschaft, Raumsoziologie und Theaterwissenschaft...
Im Rahmen einer Semester-Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte und dem Kunstpalais Erlangen anlässlich der dortigen Ausstellung „The Artist is Naked“ werden Lea Baumann, Kerstin Kömmerling-Aschmoneit, Annalena Stöhr und Laura Teubner als Livespeaker in den Ausstellungsräumen Auskunf...
27. September 2025 || Die jährlich in Nürnberg stattfindenden Dürer-Vorträge sind seit 2002 zu einer international beachteten Veranstaltung geworden. Organisiert werden sie von den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. sowie in diesem Jahr anlässlich der Erinnerung an das vor 500 Jahren veranstaltete Nürnberger Religionsgespräch in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Sebald – Nürnberg und dem Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg.
Stereotype Merkmale wie Licht, Naturverbundenheit und Melancholie werden der Kunst der nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) oft in Ausstellungen zugeschrieben. In ihrer am Erlanger Institut für Kunstgeschichte entstandenen Doktorarbeit zeigt Dr. Maike Teubner, wie K...
Veit Stoß und Adam Kraft waren Nürnbergs berühmteste und virtuoseste Bildhauer der Dürerzeit. Ihre Werke waren weit über die Stadtgrenze hinaus gefragt, eine Skulptur von Stoß wurde sogar in Florenz aufgestellt und von Giorgio Vasari gerühmt. Aber auch weitere Meister wie Hans Schwarz und Veit Wirs...
Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa
Festschrift für Markus Hörsch
Die Publikation, herausgegeben von Heidrun Stein-Kecks, Benno Baumbauer, Christian Forster und Wilfried Franzen, umfasst nicht nur viele Vorträge, die auf der Internationalen Tagung "...